Startseite
Startseite (ALT+T)
  • D 
  • F 
  • I 
  • E
Portrait
LEISTUNGEN
REFERENZEN
TERMINE
KONTAKT
  • Standortbestimmung
  • Ziele/Meilensteine
  • Coaching/Beratung
  • Events/Veranstaltung
  • Seminare/WS
  • Vorträge/Impulse
  • Feedback/Kontrolle

Spirit of Cooperation

Die Qualität der Kooperationskompetenz entscheidet zunehmend, wie Mitarbeiter- und Unternehmenspotentiale genutzt werden können. Fehlendes Vertrauen, brodelnde Zielkonflikte und Widerstände sind oft zu beobachten

Inhalte

Man kann einen anderen Menschen stets nur bis zu dem Punkt begleiten, bis wohin man selbst gekommen ist.

Es werden die Grundprinzipien von Zusammenarbeit und kooperativer Führung erfahren und individuelle Einstellungen bewusst gemacht. Die Möglichkeiten, Beziehungen erfolgreich und zufriedenstellend für sich und die Beteiligten zu gestalten und zum gemeinsamen Erfolg zu führen, werden so erweitert. Zentrale Themen des Seminars sind:

  • Erarbeiten von Komponenten, Mechanismen in Arbeitsbeziehungen
  • Überprüfen eigener Kooperations- und Führungsmodelle
  • Entwickeln von Pfeilern der Kooperation
  • Optimieren der Kompetenzen und Beiträge im Team
  • Nutzen der 'Energie’ von Unterschiedlichkeit, Konkurrenz und Konflikt
  • Lernen den  'Kitt' zwischen Kontakt, Vertrauen, Offenheit, Kommunikation zu fördern

Schwerpunkte

  • Wie kann ich die ganze Kraft des Gemeinsamen (mein Team, meine Abteilung...) voll zur Geltung bringen?
  • Wie kann ich meine beruflichen (und privaten) Beziehungen bereichernd gestalten?
  • Welche Rolle spielen Konflikte/Widerstände und wie kann ich sie produktiv nutzen?
  • Wie kann ich mich noch besser einbringen - zum Wohle des Teams und meines eigenen Erfolgs?
  • Wie entsteht WIR-Gefühl und wie kann man es fördern? 

Methodik

Die Prinzipien der Kooperation werden in Basissituationen erlebt bzw. moduliert und anhand einer begleitendenden Projektsimulation vertieft und angewendet.

Nutzen

  • Es wird mehr auf gemeinsame Leistung fokussiert und so minimieren sich Rechtfertigungen und Schuldzuweisungen.
  • Fähigkeit Gruppe aktiv zu entwickeln
  • Produktiverer Umgang mit Widerständen und Konflikten
  • Nutzen der Heterogenität für ganzheitliche Perspektiven
  • Aktiver Umgang mit Komplexität und Unsicherheit
  • Gezieltes Schnittstellen Management

Dauer/Investition

Das offene Seminar beginnt jeweils am Donnerstag um 13.00 Uhr und endet am Freitag 16.00 Uhr.

Öffentlich: Der Preis pro Person beträgt Fr. 2'900.- (exkl. Unterkunft & Verpflegung).

Firmenintern: Seminare können gemäss individuellen zeitlichen und örtlichen Anforderungen durchgeführt werden. Preis nach Absprache.

 Termine / Anmeldung

AGBIMPRESSUM